Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sucht für das Referat
RS 7 „Baukultur, Städtebaulicher Denkmalschutz“ in Bonn zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis 31.05.2028 eine/​einen

Referentin / Referenten (w/m/d)
„Stadtentwicklung, historische Stadt
und Baukultur“

Knr. 031-25
  • Vergütung

    E 13 TVöD

  • Beschäftigungsart

    befristet bis
    31.05.2028

  • Wochenstunden

    27,3 h

  • Arbeitsort

    Bonn

  • Bewerbungsfrist

    02.07.2025

Das BBSR im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist die Ressortforschungs­einrichtung des Bundes im Geschäftsbereich des Bundes­ministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) für die Themen­bereiche Stadtentwicklung, Raumordnung, Wohnen und Bauwesen. Zudem setzt das BBSR vielfältige Förder- und Investitions­programme im Bereich von Klimaschutz und Stadtentwicklung um.

Das Referat RS 7 betreut Forschungs­vorhaben fachlich im Bereich Stadtentwicklung. Vor diesem Hintergrund werden auf der Betrachtungsebene zwischen Städtebau, Architektur und Ausführung gute prozessuale, gestalterische und bauliche Lösungen herausgestellt und Fehlentwicklungen identifiziert. Eine Schwerpunktsetzung sind die Bereiche „Zukunfts­quartiere“, „Baukultur“, „historische Stadt“ und „Kleinstädte“.

Nähere Informationen erhalten Sie hier.

Ihre Aufgaben:

  • Ermittlung und wissenschaftliche Entwicklung aktueller Fragestellungen und Diskussionen sowie die Forschung zu den Themenfeldern Stadtentwicklung, historische Stadt und Baukultur
  • fachliche Konzeption und Gesamtbetreuung von Forschungs­aufträgen an Dritte (Forschungs­management) sowie Entwicklung und Durchführung von eigenen Forschungs­schwerpunkten
  • Strukturieren, Verfassen und Koordinieren von Berichten zur Politik­beratung sowie von Fachpublikationen
  • Erarbeitung von Fachanalysen und Expertisen, Aufbereitung von Publikationen und Ergebnis­präsentationen von Forschungs­arbeiten (Information der Fachöffentlichkeit und Politik­beratung des Ministeriums)
  • fachliche Vorbereitung und Begleitung von Veranstaltungen und Workshops sowie fachliche Begleitung von Zuwendungen im Bundes­interesse
  • Vertretung der Forschungs­aufgaben und ‑ergebnisse im wissenschaftlich-politischen Bereich (z. B. auf Tagungen, Seminaren, Symposien oder vor anderen Gremien).

Ihr Profil:

Vorausgesetzt wird

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschul­studium (Universitäts-Diplom bzw. Master) mit Schwerpunkt im Bereich Stadt- und Raumwissenschaften oder ein vergleichbarer Abschluss.

Worauf es uns noch ankommt

  • Kenntnisse und Erfahrungen mit Projekt­leitungen in den Themenfeldern Stadtentwicklung, historische Stadt und Baukultur
  • hohes Maß an Selbstständigkeit und Bereitschaft zu verantwortungsvollem Arbeiten
  • Deutsche Sprachkenntnisse mindestens des Sprachniveaus C2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenz­rahmen
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Gute Kenntnisse der IT‑Standard-Software.

Unser Angebot:

Eine Einstellung erfolgt in der Entgeltgruppe 13 TVöD Bund, soweit die persönlichen Anforderungen erfüllt sind. Die aktuelle Entgelttabelle und den Entgeltrechner finden Sie unter https://oeffentlicher-dienst.info

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 27,3 Wochenstunden bei Tarifbeschäftigten.

Das Arbeitsverhältnis ist bis zum 31.05.2028 befristet.

Das strukturierte Auswahlverfahren wird voraussichtlich in der 31. Kalenderwoche stattfinden.

Wir stehen für:

Als moderner und zukunftssicherer Arbeitgeber gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Förderung der Vielfalt unter unseren Mitarbeitenden. Hierfür wurden wir wiederholt durch das audit berufundfamilie zertifiziert. 

Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt, wenn in dem betroffenen Bereich eine Unterrepräsentanz vorliegt.

Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von Ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Unsere Arbeitsumgebung zeichnet sich durch Familienfreundlichkeit aus und bietet flexible Arbeitszeiten und ‑formen. Individuelle Teilzeit­vereinbarungen sind möglich und können je nach dienstlichen Belangen mit mobilem Arbeiten kombiniert werden.

Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt setzen wir uns aktiv für die Chancen der Diversität in der Arbeitswelt ein. Unser Ziel ist es, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrations­hintergrund.

Weitere Gründe, die für uns als Arbeitgeber sprechen, finden Sie auf unserer Karriereseite Das BBR als Arbeitgeber.

Ihre Bewerbung:

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (Motivations­schreiben, Lebenslauf, sämtliche Abschluss- sowie Arbeitszeugnisse, ggf. die letzten drei Beurteilungen und weitere Qualifikations­nachweise und Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung) sowie unter der Angabe der Kenn­nummer 031‑25 bis zum 02.07.2025 ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal www.interamt.de oder unter dem nachfolgenden Link:

https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1313814

Beschäftigte des öffentlichen Dienstes werden gebeten, die Einverständnis­erklärung zur Personalakten­einsicht – unter Nennung der Anschrift der personalakten­führenden Stelle – zu erteilen.

Interamt ist barrierefrei. Falls Sie Ihre Bewerbung dennoch nicht online einreichen können, wenden Sie sich bitte an die unter den Kontaktdaten genannte Person.

Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungs­unterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultus­ministerkonferenz bei.

Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Asendorf (Tel.‑Nr. 030 18 401‑2170).

Ihre Ansprechperson zum Bewerbungsverfahren ist Frau Mutz (Tel.‑Nr. 030 18 401‑1334).