Hochschule Mainz

Verstärken Sie unser Team zum Wintersemester 2026:

Professur (m/w/d) für Entwerfen und Konstruieren im Fachgebiet Architektur


Besoldungsgruppe W2 (LBesG)
Die Stelle ist unbefristet zu besetzen und grundsätzlich teilbar.

Campus Hochschule Mainz

Die Hochschule Mainz – University of Applied Sciences – an der rund 5.500 junge Menschen studieren und forschen, befindet sich auf einem modernen Campus in einer lebenswerten und dynamischen Stadt und zeichnet sich durch exzellente Qualität in Lehre und Forschung aus. Interdisziplinarität und Internationalität, Offenheit für interkulturelle Fragen und Familien­freundlichkeit sind darüber hinaus maßgebende Faktoren für unsere Hochschule.

Auf dem Gebiet der angewandten Wissenschaft leisten wir in vielen Bereichen international anerkannte Spitzenarbeit. Durch die enge Kooperation mit Wirtschafts­unternehmen sowie Forschungs- und Kultur­institutionen sind wir in der Region Rhein‑Main bestens vernetzt. Als traditionsreiche Wissenschaftsstadt mit einer hohen Dichte an Bildungs­einrichtungen gehört Mainz zu den sehr gut positionierten Hochschul­standorten in Deutschland.

Die Professur „Entwerfen und Konstruieren“ befasst sich in Theorie und Praxis mit Konzeption, Ausführung und Fortschreibung von Gebäude­typologien und Konstruktionen und deren zukunftsorientierter Betrachtung und Weiterentwicklung.


Im Fachbereich Technik, Fachrichtung Architektur, erwartet Sie:

  • Lehre in kleinen Gruppen mit offenem und freundlichem Umgang zwischen Professorinnen und Professoren sowie Studierenden.
  • Gut ausgestattete Labore mit modernstem Equipment und aktueller Software.
  • Ein forschungsaffines und drittmittel­erfahrenes Kollegium, das seine Aktivitäten im Forschungs­institut AI Mainz bündelt und bei Kooperations­projekten mit Industrie und Wirtschaft und bei Forschungs­projekten gerne unterstützt.
  • Bezahlung nach Besoldungs­gruppe W2 (LBesG) und Verbeamtung auf Lebenszeit, sofern die dienstrechtlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen, oder ein unbefristeter Dienstvertrag.

Das Aufgabengebiet umfasst:

  • An den Anforderungen der beruflichen Praxis ausgerichtete kompetenz­orientierte Lehre auf Bachelor- und Master­niveau in deutscher und teilweise englischer Sprache.
  • Betreuung von Abschluss­arbeiten.

Darüber hinaus erwarten wir:

  • Eine eigene Profilbildung in einem Anteil der zu lehrenden Module im Bereich Entwerfen und Konstruieren.
  • Interesse an eigener, anwendungsnaher Forschung und Entwicklung.
  • Mitarbeit an der Weiterentwicklung der Studiengänge und in der akademischen Selbstverwaltung.
  • Kontinuierliche Weiterbildung in der Hochschul­didaktik.
  • Bereitschaft zum Einsatz innovativer Lehrkonzepte und deren Weiterentwicklung unter Einsatz digitaler Medien und Technologien.
  • Durchführung von Lehrveranstaltungen auch während der Abendstunden, samstags und außerhalb der regulären Vorlesungs­zeiten.
  • Vernetzung mit Unternehmen, Verbänden und weiteren Institutionen des Fachgebiets sowie aktives Einbringen in die Pflege und den Ausbau unseres (internationalen) Netzwerkes an Partner­hochschulen.

Das bringen Sie mit:

  • Ein abgeschlossenes Hochschul­studium der Architektur mit Diplom oder Master­abschluss.
  • Eine qualifizierte einschlägige Promotion oder ein Gutachten über promotions­adäquate Leistungen.
  • Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflich einschlägigen Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschul­bereichs ausgeübt worden sein sollen.
  • Hervorragende praktische Leistungen innerhalb des ausgeschriebenen Profils, insbesondere im Bereich einer auf das Um- und Weiterbauen ausgerichteten Entwurfs- und Konstruktions­praxis, unter Berücksichtigung von zukunftsorientierten Typologien, Bauweisen, Konstruktions­systematik und Fügungs­prinzipien.
  • Verbindungen zu industriellen und institutionellen Partnern aus Bauwesen und Planung, die im Sinne der angewandten Forschung weitergeführt und erweitert werden können.
  • Pädagogische Eignung.
  • Fähigkeit zur Durchführung von Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache.

Die Hochschule Mainz fördert Chancengleichheit und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderungen sowie von Personen aller kulturellen und sozialen Hintergründe.
Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, bspw. durch flexible Arbeits­zeiten in der vorlesungs­freien Zeit. Für Fragen kann auch die Gleichstellungs­beauftragte des Fachbereichs Technik der Hochschule Mainz kontaktiert werden.

Schwerbehinderte sowie Schwerbehinderten gleichgestellte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Dies gilt auch für Frauen in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. In der vorgenannten Besoldungs­gruppe sind Frauen unterrepräsentiert.
Das Land Rheinland‑Pfalz und die Hochschule Mainz vertreten ein Betreuungs­konzept, bei dem eine hohe Präsenz der Lehrenden am Hochschulort erwartet wird.

Das bieten wir:

  • W-Besoldung, Familienzuschläge
  • Gute ÖPNV-Anbindung
  • Beamtenrechtliche Versorgung oder betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Kostenlose Parkplätze
  • Individuelle Weiterbildung­smöglichkeiten
  • Mobile Arbeit
  • Gesundheits­vorsorge
  • Flexible Arbeitszeiten

Bei Rückfragen zur Ausschreibung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechpersonen:

Fachliche Fragen:
Fachbereich Technik
Herr Prof. Jürgen Rustler
juergen.rustler@hs-mainz.de

Fragen zum Berufungsportal:
Frau Caroline Ketting und
Frau Katharina Schönheim 
berufungsportal@hs-mainz.de

Fragen der Gleich­stellung:
Fachbereich Technik 
Prof. Dr.‑Ing. Inka Kaufmann Alves
inka.kaufmann.alves@hs-mainz.de


Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum 12.05.2025 an die
Präsidentin der Hochschule Mainz, Frau Prof. Dr. Susanne Weissman (Lucy-Hillebrand-Straße 2, 55128 Mainz).

Übermitteln Sie bitte alle erforderlichen Unterlagen über unser Berufungs­portal.

Jetzt bewerben