Der Informations- und Publikationsservice des Instituts unterstützt Forschende mit wissenschaftlicher Literatur, digitalen Ressourcen sowie durch Beratung rund um Open Access und wissenschaftliches Publizieren.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir Sie unbefristet in Voll- oder Teilzeit als
Publikations- und Informationsmanager*in (w/m/d) (S-0015)
Sie gestalten die Informations- und Publikationsservices unseres Instituts aktiv mit, an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Digitalisierung und Wissenstransfer.
Dabei übernehmen Sie die Verantwortung für zwei zentrale Bereiche:
- Publikationsmanagement und wissenschaftliches Publizieren
- Informations- und Bibliotheksservices
In dieser Funktion betreuen und entwickeln Sie die bestehenden Strukturen des Publikations- und Informationsmanagements weiter und gestalten einen modernen, überwiegend digitalen Informations- und Bibliotheksservice am Institut. Im Zuge einer Neugestaltung werden die bisherigen Bibliotheksflächen in neue Raumkonzepte integriert, um einen offenen und modernen Informations- und Kommunikationsort am Institut zu schaffen. Der Schwerpunkt Ihrer Arbeit wird daher auf elektronischen Ressourcen und Publikationsservices liegen.
IHRE AUFGABEN IM EINZELNEN
- Unterstützung und konzeptionelle Weiterentwicklung des Publikationsmanagements des Instituts, Pflege des Publikationsrepositoriums der MPG (MPG.PuRe)
- Beratung und aktive Unterstützung der Wissenschaftler*innen im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens und Fragen zu Open Access (inkl. Urheberrecht und Lizenzierung)
- Koordinierung und Weiterentwicklung von Schulungs-, Informations- und Kommunikationsangeboten rund um Publikations- und Informationsservices
- Schnittstelle zur Max Planck Digital Library (MPDL) und deren zentralen Services
- Mitgestaltung der digitalen Bibliotheks- und Informationsinfrastruktur, inklusive Aufbau und Pflege eines eigenen Katalogisierungs- und Ausleihsystems für den Institutsbestand
- Beteiligung an der Planung und Umsetzung neuer Raum- und Nutzungskonzepte im Zuge des Institutsumbaus
- Sichtbarmachung und Pflege des kleinen Präsenzbestands und des Archivs
- Perspektivisch: konzeptionelle Mitarbeit beim Aufbau von Forschungsdatenmanagement-Angeboten mit Raum für eigene Ideen und innovative Ansätze
IHRE QUALIFIKATION
- Abgeschlossenes Studium der Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Naturwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung (B.A. oder höher)
- Interesse an digitalen Informationssystemen, Open Access, Open Data und neuen Formen des wissenschaftlichen Publizierens
- Kenntnisse von Datenrepositorien und deren Anforderungen
- IT‑Affinität und Freude an neuen Technologien
- Selbständige und strukturierte Arbeitsweise, Eigeninitiative und Gestaltungsfreude
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Kommunikationsstärke, Teamgeist und Lust, ein internationales Forschungsumfeld mitzugestalten
UNSER ANGEBOT
- Eine unbefristete, vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit mit Gestaltungsspielraum
- Eigenverantwortliche Position im Team „Forschungskoordination und Kommunikation“ – mit engem Austausch mit Wissenschaftler*innen und Serviceeinheiten
- Viel Raum für eigene Ideen und die Möglichkeit, den Informationsservice des Instituts konzeptionell weiterzuentwickeln
- Sichere Vergütung nach TVöD Bund (abhängig von Qualifikation und Erfahrung bis E 11) sowie zusätzliche Altersvorsorge über die VBL
- Familienfreundliche Arbeitszeitmodelle, Gleitzeit und Homeoffice-Möglichkeiten
- Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Ein internationales, kollegiales Arbeitsumfeld in einem renommierten Forschungsinstitut mit flachen Hierarchien
- Zentrale, verkehrsgünstige Lage auf dem Universitätscampus sowie Zuschuss zum HVV-ProfiTicket (Deutschland-Jobticket)
Die Position eignet sich auch für Berufseinsteiger*innen oder junge Fachkräfte, die Freude daran haben, Verantwortung zu übernehmen und ein modernes Informationssystem im Wissenschaftskontext mitzugestalten.
Die Max-Planck-Gesellschaft setzt sich für Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen schwerbehinderter Menschen.
HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT?
Die Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich am 15./16./17. Dezember 2025 stattfinden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 5. Dezember 2025 (23:59 CET) über unser Bewerbungsportal.
ÜBER UNS
Das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) in Hamburg zählt zu den international führenden Forschungsinstituten auf dem Gebiet der Klimaforschung. Rund 230 Mitarbeitende arbeiten in drei wissenschaftlichen Abteilungen, selbständigen Forschungsgruppen und mehreren Serviceeinrichtungen gemeinsam an einem besseren Verständnis des Erdsystems.
KONTAKT
Falls Sie noch Fragen haben, steht Ihnen Dr. Ulrike Kirchner gerne zur Verfügung.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung nicht an diese E-Mail-Adresse. Alle Bewerbungsunterlagen müssen über das Online-Bewerbungssystem eingereicht werden. Sie dürfen nur im PDF-Format vorliegen.
Deadline: 5. Dezember 2025
Max-Planck-Institut für Meteorologie
Bundesstraße 53
20146 Hamburg
Deutschland
Mastodon:
@MPI_Meteo@wisskomm.social